Fachkräftemangel in der IT

Der IT-Fachkräftemangel bringt viele Unternehmen an ihre Grenzen. Offene Stellen bleiben unbesetzt und die Servicequalität leidet. Automatisierung und Self-Service bieten hier eine wirkungsvolle Antwort.

Der Fachkräftemangel in der IT, insbesondere im IT-Support, betrifft Unternehmen weltweit und er verschärft sich stetig. Viele IT-Teams sind bereits heute personell unterbesetzt, offene Stellen bleiben über Monate hinweg unbesetzt und bestehende Mitarbeitende geraten zunehmend an ihre Belastungsgrenze. 

Automatisierung schafft hier kurz- und langfristig wirksame Entlastung. Mit Self-Service-Lösungen, digitalen Touchpoints und einem IT-Automaten wie cora lassen sich standardisierte Prozesse rund um den IT-Support effizient und zuverlässig abbilden. So wird das vorhandene IT-Support Team gezielt entlastet und gewinnt Zeit für strategische Aufgaben bei gleichzeitig verbesserter Servicequalität.

Fachkraeftemangel

Konsequenzen im
Daily Business

Servicequalität
leidet spürbar

Ein überlastetes IT-Support-Team kann Anfragen oft nicht mehr in gewohnter Qualität oder innerhalb der vereinbarten SLA-Zeiten bearbeiten. Die Folge: IT-Enduser:innen sind unzufrieden, die Frustration steigt und das Image des IT-Supports leidet spürbar.

Reaktionszeiten
verzögern sich

Wenn der IT-Support an seine Grenzen kommt, verlängern sich die Reaktionszeiten. Kritische und dringende IT-Probleme, die die Produktivität der Mitarbeitenden beeinträchtigen, bleiben länger ungelöst und wirken sich auf den Arbeitsalltag aus.

Wartezeiten
werden länger

Steigende Backlogs im IT-Support führen dazu, dass Enduser:innen länger auf benötigte Hardware warten müssen. Besonders kritisch wird es zu Peak-Zeiten, etwa zum Monatsende bei Neuanstellungen werden die Wartezeiten noch länger.

cora als Erweiterung des Service-Angebots

Screenshot 2024-07-16 152453

Smarte Automatisierung gegen den Fachkräftemangel

Unbesetzte Positionen stellen viele IT-Abteilungen vor enorme Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, bestehende Ressourcen gezielt zu entlasten ohne dabei Kompromisse im Service einzugehen. Self-Service befähigt Mitarbeitende, sich bei einfachen Anliegen eigenständig zu helfen. Dazu zählen bspw. Lösungen wie Wissensportale, Chatbots oder ein IT-Automat wie cora.

Dieser ergänzt die digitalen Services um einen physischen Touchpoint: Hardware wie Kabel, Laptops oder Zubehör lassen sich einfach, sicher und jederzeit beziehen ganz ohne Personalaufwand. Diese Entlastung reduziert nicht nur die Last auf den Helpdesk, sondern macht die IT schneller und moderner. 

Fachkraeftemangel 1

Mehr Zeit fürs Wesentliche

Im Alltag vieler IT-Abteilungen gehen wertvolle Ressourcen für Routineaufgaben verloren. Genau hier übernimmt cora: Der smarte IT-Automat entlastet Ihr Team, indem er zeitraubende Prozesse wie die Ausgabe, Rückgabe oder den Verleih von IT-Assets vollständig automatisiert.

cora schafft Freiräume für strategische Themen und komplexere Herausforderungen, bei denen menschliches Know-how gefragt ist. Auch ausserhalb der klassischen Bürozeiten sorgt cora für durchgängige Verfügbarkeit und verbessert so die Servicequalität spürbar und ganz ohne zusätzliches Personal.

Mehr zum Thema Fachkräftemangel
Eine schnelle Antwort auf den Fachkräftemangel: IT-Support automatisieren New Work
Eine schnelle Antwort auf den Fachkräftemangel: IT-Support automatisieren

Automatisierung im IT-Support bietet Unternehmen eine schnelle Lösung gegen den Fachkräftemangel und entlastet IT-Teams durch Self-Service, Chatbots und IT-Automaten.

Wie Fluktuation die IT-Kosten in die Höhe treibt Prozesse
Wie Fluktuation die IT-Kosten in die Höhe treibt

Erfahren Sie, weshalb hohe Fluktuation Ihre IT-Kosten in die Höhe treibt und entdecken Sie smarte Lösungen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung.

Generation Z im IT-Support Trends
Langjährige Fachkräfte gehen, Generation Z kommt: Wie der IT-Support sich neu erfinden muss

Wer Generation Z wirklich integrieren will, muss mehr bieten als moderne Tools: Es braucht neue Strukturen, echte Flexibilität und den Mut zum Generationen-Update.