Eine schnelle Antwort auf den Fachkräftemangel: IT-Support automatisieren

Eine schnelle Antwort auf den Fachkräftemangel IT-Support automatisieren

Auch in der IT wächst der Bedarf an Fachkräften rasant – doch Unternehmen können sofort gegensteuern. Viele IT-Teams verschwenden wertvolle Zeit mit Routineaufgaben.


In Deutschland wird sich der Fachkräftemangel in der IT dramatisch zuspitzen. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom könnten im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachleute fehlen, wenn nicht massiv gegengesteuert wird. Schon heute zeigt sich der Mangel deutlich: 2023 blieben 149.000 IT-Stellen unbesetzt – fast doppelt so viele wie noch vor fünf Jahren. Besonders betroffen sind neben Unternehmen auch Verwaltungen, Schulen und wissenschaftliche Einrichtungen.

Während in der Gesamtwirtschaft bis 2040 über 50 Prozent der derzeitigen Beschäftigten in den Ruhestand gehen werden, betrifft dies in IT-Berufen nur 32,5 Prozent. Doch genau das birgt langfristige Risiken: Die IT-Branche wird nach 2040 umso härter von der demografischen Entwicklung getroffen. Um dieser drohenden Lücke entgegenzuwirken, schlägt Bitkom verschiedene Massnahmen vor, darunter eine stärkere Förderung des Quereinstiegs, eine bessere Integration älterer IT-Fachkräfte und eine gezielte Anwerbung aus dem Ausland. Diese Massnahmen sind jedoch langfristig ausgelegt und werden nicht sofort Wirkung zeigen.

Doch wie können Unternehmen bereits kurzfristig auf den Fachkräftemangel reagieren?

Eine effiziente Lösung ist die Automatisierung von einfachen und wiederkehrenden IT-Support-Aufgaben. Denn viele IT-Spezialist:innen verbringen wertvolle Zeit mit Routineaufgaben, die auch automatisiert erledigt werden können. Durch intelligente Technologien lassen sich IT-Teams entlasten und Mitarbeitende effektiver einsetzen.

  • «Während langfristige Massnahmen wie Ausbildung und Zuwanderung entscheidend für die Zukunft der IT-Branche sind, gibt es bereits heute Möglichkeiten, den Fachkräftemangel abzufedern.»

Self-Service: Nutzer befähigen, sich selbst zu helfen

Ein grosses Potenzial zur Entlastung des IT-Supports liegt im Self-Service. Viele Anfragen sind wenig komplex und lassen sich standardisiert beantworten. Indem Unternehmen ihren Mitarbeitenden einfache, selbsterklärende Lösungen bereitstellen, können zahlreiche Supportfälle ohne menschliches Eingreifen gelöst werden. Wissensdatenbanken, interaktive Anleitungen oder automatisierte Prozesse ermöglichen es den Nutzern, eigenständig Lösungen zu finden.

Chatbots: Automatisierte Hilfe rund um die Uhr

Chatbots sind eine weitere effektive Möglichkeit, häufig auftretende IT-Probleme zu lösen. Ein intelligenter IT-Chatbot kann rund um die Uhr einfache Fragen beantworten, Lösungen vorschlagen und sogar weiterführende Support-Ressourcen bereitstellen. So erhalten Mitarbeitende jederzeit schnelle Hilfe, ohne auf einen menschlichen IT-Mitarbeiter warten zu müssen. Das entlastet den Helpdesk erheblich und verkürzt Reaktionszeiten.

IT-Automaten: Soforthilfe für Hardware-Probleme

Nicht nur Software-Probleme können automatisiert bearbeitet werden – auch der Hardware-Support kann effizienter gestaltet werden. IT-Automaten ermöglichen den Mitarbeitenden, rund um die Uhr benötigte Hardware wie Laptops, Kabel oder Peripheriegeräte selbstständig zu entnehmen. Durch eine Authentifizierung am Automaten bleibt die Kontrolle gewährleistet, während gleichzeitig IT-Fachkräfte von der Ausgabe und Verwaltung solcher Materialien entlastet werden.

Während langfristige Massnahmen wie Ausbildung und Zuwanderung entscheidend für die Zukunft der IT-Branche sind, gibt es bereits heute Möglichkeiten, den Fachkräftemangel abzufedern. Die Automatisierung von einfachen IT-Support-Aufgaben bietet Unternehmen eine schnelle und effektive Lösung, um ihre IT-Teams zu entlasten und ihre Ressourcen effizienter einzusetzen. Durch Self-Service, Chatbots und IT-Automaten lassen sich wiederkehrende Aufgaben automatisieren – eine Massnahme, die sofort wirkt und den Druck auf den IT-Support erheblich reduziert.

portrait_roland_waniek
Mehr zu Automatisierung? Lassen Sie uns gerne austauschen!
Termin vereinbaren