IT-Equipment wie Mäuse, Tastaturen, Batterien usw. kann im eigenständig rund um die Uhr durch die User:innen bezogen werden.
- Authentifizierung mit Badge
- Automatische Verrechnung an Kostenstellen
- Innovatives Self-Service Erlebnis
Der Service Desk kann aus der Ferne unkompliziert auf Laptops und Tablets zugreifen, die in cora vorab eingelagert wurden.
Bei einem Neueintritt wird der benötigte Laptop klassischerweise im Voraus durch die IT eingerichtet und anschliessend persönlich übergeben. Dieser manuelle Prozess funktioniert, wird aber gerade bei kurzfristigen Neueintritten oder in dezentral organisierten Unternehmen mit mehreren Standorten schnell zum Wettlauf gegen die Zeit.
Hinzu kommen regelmässige Software-Updates, die von der IT ausgerollt werden. Ältere Geräte bleiben dabei nicht selten zurück und entsprechen oft nicht mehr dem aktuellen Stand.
Der klassische Gerätebereitstellungsprozess wird mit cora deutlich effizienter. Die IT behält die Kontrolle – und End-User:innen profitieren von einer flexiblen, standortunabhängigen Lösung.
1) Voreingelagerte Geräte
Laptops und Tablets werden bereits vorkonfiguriert in cora eingelagert. Jedes der 24 Fächer verfügt über Strom- und LAN-Anschluss – direkt oder über eine Docking Station. So sind die Geräte jederzeit einsatzbereit und netzwerkfähig.
2) Remote-Personalisierung durch Service Desk
Bei Neueintritten, Ersatzgeräten oder Neuaufsetzungen kann der IT-Support per Wake-on-LAN auf die Geräte zugreifen. Die Endgeräte werden remote vorbereitet, ohne dass physische Übergaben oder Standortwechsel nötig sind.
3) Flexible Abholung durch den User
Sobald das Gerät personalisiert ist, wird der Mitarbeitende informiert. Die Abholung erfolgt flexibel an der cora-Station. Die Übergabe ist sicher, dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar – dank Benutzer-Authentifizierung.
4) Remote-Reparatur bei Defekten
Bei einem Defekt kann der Service Desk den User auffordern, das Gerät in cora einzulegen und anzuschliessen. Über den Netzanschluss kann die IT das Gerät remote analysieren, reparieren oder zurücksetzen – ohne Vor-Ort-Termin.
cora für das Remote Staging von Geräten einzusetzen bringt klare Vorteile für den IT-Support, für die End-User:innen und letztlich für das gesamte Unternehmen. Weniger Unterbrechungen, klare Prozesse und mehr Zeit für die eigentlichen Kernaufgaben auf allen Ebenen.
cora lässt sich einfach, unkompliziert und innerhalb von nur 8 Wochen einführen. Dabei wird die cora Plattform nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft inkl. Webshop integriert. Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Gespräch über Ihre aktuelle Lösung austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Erfahren Sie, wie Unternehmen in über 10 Ländern cora erfolgreich im Einsatz haben. In unseren Customer Stories zeigen wir vielfältige Einsatzszenarien aus der Praxis. Lassen Sie sich inspirieren!
Bei einem Neueintritt wird der benötigte Laptop klassischerweise im Voraus durch die IT eingerichtet und anschliessend persönlich übergeben. Dieser manuelle Prozess funktioniert, wird aber gerade bei kurzfristigen Neueintritten oder in dezentral organisierten Unternehmen mit mehreren Standorten schnell zum Wettlauf gegen die Zeit.
Hinzu kommen regelmässige Software-Updates, die von der IT ausgerollt werden. Ältere Geräte bleiben dabei nicht selten zurück und entsprechen oft nicht mehr dem aktuellen Stand.
Der klassische Gerätebereitstellungsprozess wird mit cora deutlich effizienter. Die IT behält die Kontrolle – und End-User:innen profitieren von einer flexiblen, standortunabhängigen Lösung.
1) Voreingelagerte Geräte
Laptops und Tablets werden bereits vorkonfiguriert in cora eingelagert. Jedes der 24 Fächer verfügt über Strom- und LAN-Anschluss – direkt oder über eine Docking Station. So sind die Geräte jederzeit einsatzbereit und netzwerkfähig.
2) Remote-Personalisierung durch Service Desk
Bei Neueintritten, Ersatzgeräten oder Neuaufsetzungen kann der IT-Support per Wake-on-LAN auf die Geräte zugreifen. Die Endgeräte werden remote vorbereitet, ohne dass physische Übergaben oder Standortwechsel nötig sind.
3) Flexible Abholung durch den User
Sobald das Gerät personalisiert ist, wird der Mitarbeitende informiert. Die Abholung erfolgt flexibel an der cora-Station. Die Übergabe ist sicher, dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar – dank Benutzer-Authentifizierung.
4) Remote-Reparatur bei Defekten
Bei einem Defekt kann der Service Desk den User auffordern, das Gerät in cora einzulegen und anzuschliessen. Über den Netzanschluss kann die IT das Gerät remote analysieren, reparieren oder zurücksetzen – ohne Vor-Ort-Termin.
cora für das Remote Staging von Geräten einzusetzen bringt klare Vorteile für den IT-Support, für die End-User:innen und letztlich für das gesamte Unternehmen. Weniger Unterbrechungen, klare Prozesse und mehr Zeit für die eigentlichen Kernaufgaben auf allen Ebenen.
cora lässt sich einfach, unkompliziert und innerhalb von nur 8 Wochen einführen. Dabei wird die cora Plattform nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft inkl. Webshop integriert. Lassen Sie uns bei einem gemeinsamen Gespräch über Ihre aktuelle Lösung austauschen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Erfahren Sie, wie Unternehmen in über 10 Ländern cora erfolgreich im Einsatz haben. In unseren Customer Stories zeigen wir vielfältige Einsatzszenarien aus der Praxis. Lassen Sie sich inspirieren!
In cora lassen sich Laptops und Tablets vorkonfiguriert einlagern. Bei erhöhtem Bedarf können auch mehrere Geräte pro Fach untergebracht werden.
Für maximale Nachvollziehbarkeit sorgt die integrierte Scanning-Funktion: Beim Entnehmen wird so jedes Gerät erfasst – inklusive Asset-Tag oder Seriennummer – und in Echtzeit dem jeweiligen Mitarbeitenden zugeordnet. So behalten Sie im Asset Management jederzeit den Überblick darüber, welches Gerät sich bei welcher Person im Einsatz befindet.
Hier ist cora bereits im Einsatz
cora lässt sich dank standardisierter Schnittstellen nahtlos in Ihre bestehende Systemlandschaft einbinden. Ob über zertifizierte, sofort einsatzbereite Plugins oder flexibel via REST-API, cora integriert sich in Ihre Prozesse und Tools.
Mit Ihrer Entscheidung für cora beginnt ein klar strukturiertes, dreiphasiges Implementierungsprojekt. Ein erfahrener Customer Success Manager steht Ihnen dabei von Anfang an zur Seite und begleitet Sie effizient durch alle Schritte.
IT-Equipment wie Mäuse, Tastaturen, Batterien usw. kann im eigenständig rund um die Uhr durch die User:innen bezogen werden.
Ob Laptops, Smartphones oder höherwertige Headsets: Alles lässt sich in cora voreinlagern und durch die User:innen abholen.
Gerne geht mal etwas im Home Office vergessen. Egal ob Ladekabel, Maus oder Ersatzgerät, an cora kann alles unkompliziert ausgeliehen werden.