Bei der Dosenbach-Ochsner AG sind Self Service Prozesse im Alltag nicht mehr wegzudenken. Perfekt ins Konzept passt deshalb der smarte IT-Automat cora.
Mit über 4500 Mitarbeiter:innen, rund 390 Filialen, zirka 13 Millionen Paar verkauften Schuhe pro Jahr ist Dosenbach-Ochsner AG der führende Schuh- und Sporthändler der Schweiz.
Ausgangslage
Die IT-Abteilung der Dosenbach-Ochsner AG suchte nach einer Lösung, um die Ausgabe von IT-Assets effizienter zu gestalten. Die manuelle Verwaltung führte regelmässig zu Unterbrechungen im täglichen Geschäftsbetrieb und stellte insbesondere angesichts einer knappen Personallage eine Herausforderung dar.
Anfragen bei verschiedenen Distributoren erbrachten jedoch keine zufriedenstellenden Lösungen. Schließlich wurde das IT-Team über LinkedIn auf den smarten IT-Automaten von cora aufmerksam – und war sofort von den klaren Vorteilen überzeugt. Die Vorteile, die cora für den laufenden Betrieb bieten konnte, wurden umgehend verstanden. In der Folge machte sich das IT-Team für den Einsatz von cora stark und präsentierte die den IT-Automaten intern sowie innerhalb der ganzen Gruppe.
Umsetzung
Nach einer schnellen internen Abstimmung wurde cora in die IT-Infrastruktur integriert. Die Implementierung verlief reibungslos und wurde durch die enge Zusammenarbeit mit dem cora Customer Success Team unterstützt. Bereits kurz nach dem Go-Live zeigte sich der Mehrwert der Lösung:
- Self-Service: Mitarbeitende können nun IT-Peripherie eigenständig und flexibel entnehmen, ohne auf die Präsenz oder Interaktion mit dem IT-Service-Team angewiesen zu sein.
- Regelmässige Befüllung: Die Automaten werden vom IT-Team regelmässig und geplant nachgefüllt, wodurch die Betriebsabläufe optimiert und vereinfacht wurden.
- Einfache Nutzung: Erste Feedbacks heben hervor, dass die Bedienung von cora intuitiv ist und die Nutzung reibungslos funktioniert.


Erfolge
Die Implementierung von cora hat die internen IT-Prozesse spürbar entlastet und die Effizienz im IT-Management gesteigert. Dank der hohen Anzahl an Entnahmen profitieren sowohl die IT-Mitarbeitenden als auch die User:innen von:
- Zeitersparnis: Weniger Wartezeiten und nahtlose Verfügbarkeit von IT-Assets ohne Ausfallzeiten
- Flexibilität: Geräte können unabhängig von Servicezeiten entnommen werden.
- Transparenz: Das Asset-Management wird vollständig über cora abgewickelt, was eine präzise Nachverfolgung sowie Reporting ermöglicht.
Ausblick
Als nächster Schritt wird die Integration zusätzlicher Funktionen wie der Rückgabe-Option und einer Webshop-Anbindung geprüft. Diese Schritte sollen das Asset-Management weiter optimieren und den innovativen Charakter der IT-Abteilung unterstreichen. Auch die Anbindung an das ITSM-System steht für 2025 auf der Roadmap.
Diese Erweiterung wird in enger Zusammenarbeit mit dem cora Customer Success Management umgesetzt, um eine nahtlose und effiziente Implementierung sicherzustellen.