IT-Support für mehrere Standorte – ohne Mehraufwand

IT-Support für mehrere Standorte ohne Mehraufwand

Hardware-Verwaltung über mehrere Standorte ist herausfordernd und teuer. Ziel ist eine schnelle und standort-unabhängige Bereitstellung der Assets.


Unternehmen mit mehreren Standorten, sei es national oder international, stehen vor der Herausforderung, ihre IT effizient und zentral zu verwalten. Häufig sitzt die IT-Abteilung im Headquarter und muss von dort aus alle Standorte managen. Dies bringt erhebliche Schwierigkeiten mit sich – insbesondere im Hardware-Management, der Lagerführung von IT-Assets und der Bereitstellung eines einheitlichen IT-Support-Erlebnisses für alle Mitarbeitenden.

Herausforderungen des zentralen IT-Managements

1. Hardware-Management & Verteilung von IT-Assets

  • IT-Assets müssen oft per Post verschickt oder sogar persönlich zwischen Standorten transportiert werden. Dies verursacht hohe Kosten für Versand und Logistik.
  • Die Reaktionszeit ist begrenzt, da es mehrere Tage dauern kann, bis benötigte Geräte beim neuen Mitarbeitenden eintreffen.

2. Schnelle Bereitstellung der Arbeitsplatz-Ausstattung

  • In modernen Unternehmen ist die Hire-Time immer kürzer: neue Mitarbeitende müssen schnell arbeitsfähig werden.
  • Verzögerungen in der Bereitstellung von Laptops, Headsets oder anderem Equipment führen zu Produktivitätsverlusten.

3. Lagerführung aus der Distanz

  • Ohne physische Nähe zu den Standorten ist es schwierig, einen transparenten Überblick über den Lagerbestand an IT-Assets zu behalten.
  • Fehlende Echtzeit-Daten können dazu führen, dass Geräte ungenutzt herumliegen oder dringend benötigte Hardware nicht rechtzeitig verfügbar ist.

4. Einheitliches IT-Support-Erlebnis für alle Mitarbeitenden

  • Mitarbeitende an verschiedenen Standorten erwarten denselben schnellen und professionellen Support wie jene am Hauptsitz.
  • IT-Teams müssen sicherstellen, dass jede Anfrage effizient bearbeitet wird, unabhängig davon, wo sich der Mitarbeitende befindet.
  • «IT-Support über mehrere Standorte hinweg muss nicht kompliziert sein – durch Automatisierung lassen sich Hardware-Verteilung, Bestandsmanagement und Support-Prozesse effizient und kostensparend gestalten.»

Präsenz zeigen, ohne vor Ort zu sein dank IT-Automaten wie cora

Ein IT-Automat wie cora kann diese Herausforderungen lösen und die IT-Abteilung erheblich entlasten.

  • Automatisierte Ausgabe und Rücknahme von IT-Assets: Mitarbeitende können benötigte Hardware direkt aus dem Automaten beziehen – ganz ohne Wartezeiten oder Logistikaufwand.
  • Echtzeit-Bestandstransparenz: Die IT hat jederzeit einen klaren Überblick darüber, welche Geräte sich an welchem Standort befinden.
  • Schnelle Bereitstellung für neue Mitarbeitende: Die IT kann Geräte vorkonfigurieren und im Automaten hinterlegen, sodass neue Mitarbeitende ihre Ausstattung sofort erhalten können.
  • 24/7-Support-Möglichkeit: Durch die Anbindung an IT-Management-Systeme kann der Automat Prozesse wie Geräteaustausch oder Rückgaben nahtlos dokumentieren.

Fazit: Effizienzsteigerung durch smarte IT-Automatisierung

Unternehmen mit mehreren Standorten profitieren enorm von automatisierten IT-Lösungen wie cora. Sie reduzieren Kosten, beschleunigen die Mitarbeiter-Onboarding-Prozesse und sorgen für ein einheitliches IT-Support-Erlebnis – ganz gleich, wo die Mitarbeitenden arbeiten. Die zentrale IT-Abteilung gewinnt so nicht nur an Effizienz, sondern kann sich verstärkt auf strategische IT-Aufgaben konzentrieren, anstatt sich mit der logistischen Verwaltung von IT-Assets aufzuhalten.

portrait_roland_waniek
Dezentrale Organisation der IT? Lassen Sie uns gerne austauschen.
Termin vereinbaren