Manuelle Lagerverwaltung kostet Zeit und führt oft zu Engpässen oder ineffizienter Bestandsführung. Smart Locker automatisieren und digitalisieren den gesamten Prozess End-to-End.
Die Lagerverwaltung oder das Inventory Management von IT-Assets ist für Unternehmen essenziell, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Zu jedem Zeitpunkt müssen die richtigen Artikel in ausreichender Menge verfügbar sein.
In den meisten Unternehmen gibt es dafür einen Lagerraum oder Schrank, in dem hochwertige und günstige IT-Assets wie Laptops, Headsets, Mäuse oder Batterien aufbewahrt werden. Idealerweise sind alle Artikel dokumentiert, kategorisiert und jeder Ein- und Ausgang wird protokolliert. Doch dieser Prozess ist mühsam und erfordert ständige Kontrolle. Insbesondere günstige Artikel werden oft ohne Dokumentation entnommen, was dazu führen kann, dass diese plötzlich genau dann fehlen, wenn sie gebraucht werden.
Der IT-Support, insbesondere der Workplace-Support, hat ohnehin zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Wenn Mitarbeitende spontan nach IT-Assets fragen, wird dies oft ad hoc erledigt, um den Betrieb nicht zu verzögern. Doch dieser Prozess ist nicht nur ineffizient, sondern auch unnötig zeitintensiv.
Die Lösung: Automatisierte Lagerverwaltung mit einem Smart Locker
Ein Smart Locker kann hier Abhilfe schaffen, indem er die gesamte Lagerverwaltung automatisiert und das IT-Support-Team von dieser Aufgabe befreit. Beim erstmaligen Einlagern der Artikel erfasst der Smart Locker das Gewicht der Assets und kennt dank Bodenwaagen somit jederzeit den exakten Bestand in jedem Fach.
Mit intelligenten Regeln lässt sich die Bewirtschaftung des Lagers zudem vollkommen automatisieren. So können beispielsweise Schwellenwerte definiert werden:
Eine Regel könnte vorgeben, dass stets mindestens 10 Tastaturen auf Lager sein müssen. Sinkt der Bestand auf diesen Wert, wird automatisch eine Aktion ausgelöst. Diese Aktion kann eine Benachrichtigung an den IT-Support sein, Oder noch smarter: Der Smart Locker kann direkt in das Beschaffungssystem integriert werden und eigenständig Bestellungen bei Lieferanten auslösen.