Wenn Vergesslichkeit zum Problem der IT wird

Wenn Vergesslichkeit zum Problem der IT wird-1

Mitarbeitende vergessen Arbeitsgeräte im Home Office – und die IT muss es ausbaden. Spontane Verleihanfragen stören den Support, binden Ressourcen und verursachen unnötige Kosten. 


Es gibt verschiedene Theorien, warum wir Dinge vergessen. Selektive Wahrnehmung spielt eine grosse Rolle: Alltagshandlungen bleiben oft nicht im Gedächtnis. Hinzu kommt der Stressfaktor, der die Vergesslichkeit zusätzlich verstärkt. Das Resultat? Mitarbeitende tauchen im Büro auf und stellen fest, dass sie ihr Arbeitsgerät – sei es ein Ladekabel, ein Headset oder eine Maus – im Home Office vergessen haben.

Was nun? Ein Kollege kann oft nicht aushelfen, da er sein eigenes Equipment benötigt. Also führt der Weg zum IT-Service-Desk mit der Bitte um ein Verleihgerät. Was für den Mitarbeitenden eine schnelle Lösung ist, bedeutet für den IT-Support zusätzlichen Aufwand.

Vergessen ist menschlich – aber teuer für die IT

Basierend auf Erfahrungswerten dauert jeder Verleihvorgang rund 10 Minuten:

  • Annahme der Anfrage
  • Gang ins Lager
  • Quittierung der Ausgabe
  • Rückkehr zum eigentlichen IT-Support-Thema

Diese Zeit wird in den meisten Fällen nicht einkalkuliert – ebenso wenig wie der Zeitverlust durch den erzwungenen Themenwechsel für den IT-Mitarbeitenden.

Aber damit nicht genug: Nicht alle Mitarbeitenden denken daran, das ausgeliehene IT-Asset am Ende des Tages zurückzubringen. Dann beginnt für die IT der nächste Mehraufwand: Nachtelefonieren, Reminder senden, Eskalationen an Vorgesetzte oder sogar Verrechnungen an Abteilungen.

Da viele Unternehmen aufgrund der geringen Einzelkosten auf diese Prozesse verzichten, summieren sich die Verluste über die Zeit zu beträchtlichen Beträgen.

  • «Was für Mitarbeitende eine schnelle Lösung ist, bedeutet für die IT zusätzlichen Aufwand – doch mit einer automatisierten Verleihlösung lassen sich Zeitverluste und Kosten deutlich reduzieren.»

Automatisiertes Verleihangebot als Lösung

Um diesen wiederkehrenden Aufwand zu eliminieren, gibt es eine effektive Lösung: Ein IT-Automat mit integrierter Verleihfunktion. Denn Automatisierung spart Zeit und Kosten:

  • Selbstständige Entnahme: Mitarbeitende authentifizieren sich am Automaten und entnehmen die benötigten Artikel aus dem vordefinierten Verleihbestand.
  • Automatisierte Erinnerungen: Reminder-E-Mails werden automatisch versendet, um die Rückgabe zu gewährleisten.
  • Protokollierte Rücknahme: Die Rückgabe erfolgt ebenfalls am Automaten, wodurch das IT-Team nicht mehr aktiv involviert ist.
  • Flexible Verfügbarkeit: Der Automat ist rund um die Uhr nutzbar – unabhängig von Servicezeiten des IT-Teams.
  • Effiziente Wartung: Der Field Support kann periodisch Rückgaben kontrollieren und Geräte reinigen, bevor sie wieder zur Verfügung stehen.

Die Vergesslichkeit von Mitarbeitenden wird durch manuelle Verleihprozesse zum Problem für die IT. Ein IT-Automat mit Verleihfunktion reduziert den Zeitaufwand signifikant, entlastet den IT-Support und sorgt für eine effiziente, automatisierte Lösung – ohne zusätzlichen Stress für alle Beteiligten.

Je mehr Mitarbeitende Ihr Unternehmen zählt oder je nachdem wie Ihre Home-Office-Regelung ausgestaltet ist, kann es zu einem noch höheren Bedarf an Verleihgeräten kommen. Wie die Aufwände und daraus resultierenden Einsparungspotenziale bei Ihnen im Unternehmen aussehen, lässt sich mit einem ROI-Kalkulator exakt berechnen.

Nutzen Sie diesen, um die Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen auf Basis realer Daten und Annahmen zu ermitteln.

portrait_roland_waniek
Mehr zu Automatisierung? Lassen Sie uns gerne austauschen!
Termin vereinbaren