Jeder Mitarbeiteraustritt erfordert schnelle IT-Massnahmen: Zugänge sperren, Geräte zurückführen, Daten schützen. Doch wie lässt sich dieser Prozess vereinfachen?
Das Offboarding eines Mitarbeitenden stellt Unternehmen nicht nur vor organisatorische, sondern vor allem vor IT-spezifische Herausforderungen. Die Rückgabe und Deaktivierung von IT-Assets muss reibungslos funktionieren, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Kosten im Lifecycle-Management effizient zu halten.
Offboarding bezeichnet den formalen Prozess, mit dem ein Arbeitsverhältnis beendet wird – unabhängig davon, ob der Austritt auf eine Kündigung, den Eintritt in den Ruhestand, eine Entlassung oder eine Freistellung zurückzuführen ist. Im Gegensatz zum Onboarding, das neue Mitarbeitende integriert und motiviert, zielt Offboarding darauf ab, das Arbeitsverhältnis reibungslos und für beide Seiten zufriedenstellend zu beenden.
Ein effektives Offboarding sollte effizient und strukturiert erfolgen, um rechtliche und organisatorische Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig sollte der Prozess respektvoll und professionell gestaltet sein, um einen positiven Abschluss der Zusammenarbeit sicherzustellen. Ein vollständiges Offboarding umfasst unter anderem:
- Benachrichtigung der Belegschaft über das Ausscheiden einer Person
- Übergabe und Neuverteilung der Aufgaben an Nachfolger:innen
- Wissenstransfer, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen
- Deaktivierung oder Sperrung von Zugängen zu Unternehmenssystemen
- Rückgabe von Firmeneigentum, darunter IT-Geräte, Zutrittskarten oder Arbeitskleidung
Ein reibungsloses Offboarding erfordert nicht nur eine klare Kommunikation und organisatorische Massnahmen, sondern stellt insbesondere die IT vor grosse Herausforderungen. Denn mit dem Ausscheiden eines Mitarbeitenden müssen sensible Unternehmensdaten geschützt, IT-Zugänge gesperrt und Firmeneigentum ordnungsgemäss zurückgeführt werden. Besonders kritisch ist hierbei die Verwaltung von IT-Assets, da unvollständige oder verspätete Rückgaben nicht nur finanzielle Verluste bedeuten, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen können